VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Club, 5. Februar 2025

Nachhaltiges Engagement in Indien

Vor Kurzem reisten gleich zwei VfB Delegationen nach Indien, um zum einen die noch junge Nachwuchskooperation mit Sudeva Delhi FC weiter voranzutreiben, zum anderen die bereits seit mehreren Jahren unterstützte Initiative „Vom Feld in den Fanshop“ zu besuchen.

Der VfB Stuttgart treibt im Rahmen der Internationalisierung sein Engagement in Indien weiter voran. In den ersten Wochen des neuen Jahres reisten gleich zwei VfB Delegationen nach Indien, mit den jeweiligen Zielen Delhi und Tamil Nadu. Zum einen wurde die Ende vergangenen Jahres geschlossene Nachwuchskooperation mit Sudeva Delhi FC inhaltlich gestartet, zum anderen besuchten VfB Vertreter die seit mehreren Jahren unterstützte Initiative „Vom Feld in den Fanshop“.

In der Millionenmetropole Delhi erfolgte der offizielle Kick-off für die Nachwuchskooperation des VfB mit dem ortsansässigen Club Sudeva Delhi FC. Trainer des Nachwuchsleistungszentrums absolvierten Trainingseinheiten mit Jugendteams der Altersstufen U15-U19 des Clubs, um das dortige Fußball KnowHow zu schärfen sowie Trainer und Talente zu fördern. Im Zuge dessen begrüßte der VfB Stuttgart mit seinem Partner Sudeva Delhi am 3. Februar besondere Gäste aus der schwäbischen Heimat auf den Trainingsanlagen von Sudeva: Geleitet von Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Frau Dr. Hoffmeister-Kraut, verfolgte eine baden-württembergische Delegation das Kick-Off Event sowie das Trainingsprogramm und ließ sich von Sudeva-Gründer Anuj Gupta und Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart, über die Kooperation sowie die weiteren VfB Aktivitäten in Indien berichten.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte die Zusammenarbeit der beiden Clubs und bezeichnete sie als „perfect match“: „Der VfB Stuttgart ist eine starke Marke die weit über unsere Grenzen hinaus strahlt. Ja, ich möchte sagen, der VfB Stuttgart ist einer der bedeutendsten Markenbotschafter unseres Landes. Diese Partnerschaft wird die baden-württembergisch-indischen Beziehungen auf ein neues Level heben und eine hervorragende Plattform nicht nur für die Talententwicklung im Sport, sondern auch für Unternehmen bieten.“ Hoffmeister-Kraut lobte ebenso das Engagement des VfB in der Initiative „Vom Feld in den Fanshop“: „Was hier im Kleinen gelingt, kann auch im Großen gelingen, etwa wenn es darum geht, technologische Innovationen voranzutreiben und so gemeinsam Lösungen für zukünftige globale Herausforderungen zu entwickeln.“

Rouven Kasper betonte: „Der VfB Stuttgart engagiert sich auf vielen Ebenen in Indien und für die Zusammenarbeit Indiens und Deutschlands. Wir nehmen hierbei bewusst eine Rolle als sportlicher und gesellschaftlicher Motor und Botschafter von Europas stärkstem Innovations- und Wirtschaftsraum Baden-Württemberg wahr. Der Fußball und der Sport allgemein sind natürliche Brückenbauer zwischen Kulturen und Nationen. Mit unserem Engagement leisten wir unseren Beitrag zur weiteren Stärkung der deutsch-indischen Beziehungen. Unserer gesamten Wirtschaftsregion, unseren Partnern und Sponsoren, dem deutschen Profifußball und uns selbst als Club bietet sich enormes Potenzial durch dieses Zusammenspiel auf Augenhöhe.“

Rouven Kasper sprach ebenfalls beim offiziellen Empfang in der deutschen Botschaft vor geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Er unterstrich die Bedeutung der internationalen Aktivitäten des VfB, sprach über die Internationalisierungsstrategie des Clubs und des deutschen Fußballs in Asien, speziell auch in Indien. Unter anderem ging er hierbei auch auf die bereits seit 2022 erfolgreich laufende Initiative „Vom Feld in den Fanshop“ ein. Diese hatte der VfB mit aus der Taufe gehoben und war jüngst auch wieder mit Vertretern vor Ort.

Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu engagiert sich „Vom Feld in den Fanshop“ für ganzheitlich-nachhaltigen Baumwollanbau. Die Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Textilunternehmen BRANDS Fashion GmbH und mehreren deutschen Profifußballclubs gilt als Vorzeigeprojekt auf ihrem Gebiet. Während des rund einwöchigen Aufenthalts wurden unter anderem Anbauflächen und Produktionsstätten besichtigt und mit den Verantwortlichen vor Ort Maßnahmen zur Projektweiterentwicklung diskutiert. Die Initiative widmet sich neben ökologischen und ökonomischen Aspekten des Baumwollanbaus und der Textilverarbeitung auch gezielt sozialen Themen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Frauen, die Verhinderung von Kinderarbeit und Schulungen zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit gelegt. Zusätzlich werden über 1.000 Kinder und Jugendliche im Rahmen in der Initiative durch Sporttrainingsangebote gefördert.

VfB Delegationen in Indien 2025