VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Club, 22. April 2025

VfB-Erde – Aus Geschichte Zukunft machen

Der VfB Stuttgart engagiert sich konsequent und umfassend für Umwelt- und Klimaschutz sowie für die nachhaltige Bewahrung unseres Lebensraums. Das Projekt „VfB-Erde“ ist ein neues Beispiel für diesen Einsatz und wird im Rahmen des heutigen „Earth Day 2025“ vorgestellt.

Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie des VfB Stuttgart verankert, einschließlich des Kreislaufprinzips. Dieses Prinzip fördert die Wiederverwendung, das Recycling und den biologischen Abbau von Materialien und Produkten, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Wie das gehen kann, zeigt das Projekt mit dem Stadionrasen der MHP Arena, der ein zweites Leben erhalten hat.

Grün gedacht. Nachhaltig gemacht.

Mindestens einmal jährlich muss der Rasen in der MHP Arena ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden – ein Prozess, der über den gesamten Lebenszyklus hinweg wertvolle Ressourcen verbraucht. In der vergangenen Saison erfolgte der Rasentausch nach der Fußball-Europameisterschaft und den darauffolgenden Konzerten. Doch dieses Mal wurde der Rasen im Sinne des Kreislaufprinzips nachhaltig weiterverwertet und in ein hochwertiges Produkt umgewandelt.

Nach dem Rasentausch wurde das abgetragene Material in den folgenden Wochen und Monaten zu einem hochwertigen Substrat verarbeitet – die sogenannte Terra Preta (Schwarze Erde). Dieses nährstoffreiche Substrat trägt nun den Namen „VfB-Erde“ und überzeugt durch ihre besonderen Eigenschaften:

  • Sie speichert Nährstoffe und Wasser, wodurch der Boden nachhaltig gestärkt wird
  • Organische Abfälle werden zu hochwertigem Dünger umgewandelt, was den Einsatz von zusätzlichen Düngemitteln reduziert
  • Lokale Stoffkreisläufe werden geschlossen und die direkte Wiederverwertung organischer Biomasse fördert den ökologischen Kreislauf
  • Fäulnisprozesse werden vermieden, sodass die Freisetzung von schädlichem Kohlenstoffdioxid und Methan verhindert wird
  • Die enthaltene Pflanzenkohle bindet Kohlenstoff langfristig im Boden

Und das Schönste daran: Mit dem recycelten Vizemeister- und EM 2024-Rasen holt man sich ein Stück Fußballgeschichte nach Hause – auf eine ganz neue Weise. Die VfB-Erde kann zur Aufwertung von Böden, zur Neuanlage von Baumpflanzungen, Gemüse- sowie Blumenbeeten oder auch für den eigenen „Champions League“-Rasen genutzt werden.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart:

„Mit den Spielen der vergangenen Bundesliga-Saison, die uns die Vize-Meisterschaft brachte, und der Fußball-Europameisterschaft in unserer MHP Arena sind besondere Erinnerungen verbunden. Diese Erinnerungen bringen wir nun in Form der VfB-Erde zu den Menschen nach Hause. Wir wollen mit dem Projekt, das wir durch unseren Umweltgroschen gefördert haben, zeigen, wie jeder einen wertvollen Beitrag für den Schutz unseres Lebensraums leisten kann. Ressourcenverbräuche müssen nicht immer gleich auch Ressourcenverlust bedeuten. Den überwiegenden Teil der VfB-Erde werden wir Institutionen und Einrichtungen überlassen, damit der Gedanke ‚Aus Alt mach Neu‘ möglichst oft weitergetragen wird.“

Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart:

„Wir haben im Sommer 2024 einen märchenhaften europäischen Fußball-Sommer erlebt als Austragungsort von fünf UEFA-EURO-Spielen. Als einzige deutsche Gastgeberstadt waren wir Austragungsort von zwei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft. Stuttgart war ein Ort der Begeisterung, der Fröhlichkeit und des Gemeinschaftsgefühls" blickt Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zurück. „In Erinnerung an diese großen Momente des Sommers 2024 können Stuttgarter Schulen, Einrichtungen, nachhaltige und soziale Projekte fruchtbare Erde aus dem Stuttgarter EM-Rasen erhalten. Wir freuen uns über die gelungene Kooperation mit dem VfB Stuttgart, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kreislaufwirtschaft leistet: Terra Preta befördert nicht nur ein nachhaltiges Pflanzen-Wachstum, sondern entzieht der Atmosphäre auch CO2.“

Mitmachen und gewinnen

Wer ebenfalls den „Königsklasse“-Rasen für zuhause haben möchte, kann sich unter folgendem Link für eine Verlosung anmelden.  Insgesamt werden 300 Säcke der „VfB-Erde“ bei der Verlosung verteilt.

Zur Verlosung