VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Club, 12. April 2025

„Innovation gehört zur DNA des VfB“

Von der Idee in die Praxis. Mehrere Projekte zeigen, dass sich der VfB bei innovativen Themen auf den Weg gemacht hat. Und Expertise aus der Region nutzt.

Es war eine Meldung, die überraschte. Und zugleich eine gewisse Haltung ausdrückt. Als erster Profi-Fußballclub trat der VfB Stuttgart vor etwas mehr als zwei Monaten dem IPAI in Heilbronn bei. Die Plattform für angewandte Künstliche Intelligenz gilt als ambitioniertestes KI-Innovationsökosystem Europas. Es vernetzt Unternehmen, Institutionen, Start-Ups und Wissenschaft in Baden-Württemberg. Warum ist dieses Thema ausgerechnet für den VfB relevant?

Fokus auf Sport, Service und Fan-Experience

„Als mit Abstand größter Sportverein des Bundeslandes sind wir ein natürlicher Brückenbauer und Multiplikator in praktisch alle Bereiche unserer Gesellschaft“, sagt Alexander Wehrle. Der Vorstandsvorsitzende des VfB legt Wert darauf, dass der Club aus Cannstatt innovativ denkt und offen für Neues ist. Stets verbunden mit der Maxime, dass es zu einem solch traditionsreichen Fußballclub wie dem VfB passt. „Daher liegt unser Fokus bei Innovationsthemen auf dem Sport, der Verbesserung der Fan-Experience und unseren Serviceangeboten sowie auch auf der Unterstützung der Bildungsarbeit zu Künstlicher Intelligenz“, erklärt Alexander Wehrle.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender:

„Wir möchten als Innovationstreiber im Fußball vorausgehen und neugierig bleiben.“

Chancen nutzen, hinzulernen, verantwortungsbewusst handeln. Innovation gehört zum Matchplan des VfB. Auf und neben dem Rasen. Rund um das Bundesliga-Heimspiel am Sonntag gegen Werder Bremen wird dieser elementare Bestandteil der Gesamtstrategie näher beleuchtet. Beim begleitenden „Innovation Matchday“ stellt der VfB verschiedene Projekte vor. Denn Innovation zeichnet den VfB, Stuttgart und die Region seit jeher aus.

Als Innovationstreiber vorausgehen

„Wir möchten als Innovationstreiber im Fußball vorausgehen und themenübergreifend neugierig bleiben“, sagt der Vorstandsvorsitzende: „Denn Innovation gehört zur DNA des VfB.“ Aktuelle Beispiele beim Club aus Cannstatt gibt es genug. Im Digitalen entwickelt der VfB seine Smartphone-App beständig weiter, hat mit seinen „Collectibles“ die traditionsreiche Sammelleidenschaft zeitgemäß ins Digitale überführt und bietet mit „Eckle“ seit Neuestem sogar ein eigenes Fantasyspiel an, das sich wiederum am realen Geschehen auf dem Rasen orientiert.

Alles dreht sich um Fußball, einen besseren Service und einen interaktiven Charakter für die Fans. Zudem helfen Elemente künstlicher Intelligenz unter anderem beim Betrieb der MHP Arena, einem der modernsten Stadien Europas. Der Ansatz besteht zugleich darin, Expertise aus der Region zu nutzen. Gemeinsame Projekte mit Partnern und Sponsoren, mit Weltmarken aus Baden-Württemberg und eben mit Verbindungen zum IPAI in Heilbronn – das Zusammenspiel beim Know-how hilft, um zusammen zu wachsen. Und einen traditionsreichen Club beständig weiterzuentwickeln.