1
Für Frankfurts Trainer Oliver Glasner ist es die erste Halbfinal-Teilnahme im DFB-Pokal. In seiner ersten Saison als Trainer im deutschen Profifußball schied er mit dem VfL Wolfsburg in der Saison 2019/2020 in der zweiten Runde aus, im Jahr darauf schaffte stieß er mit seiner Elf bis ins Viertelfinale vor. Bei seinem Debüt als Eintracht-Trainer war für Oliver Glasner zu Beginn der Saison 2021/2022 in der ersten Pokalrunde gegen Waldhof Mannheim (0:2) Schluss.
3
In der laufenden Saison ist Eintracht Frankfurt bereits zum dritten Mal in Stuttgart zu Gast. In der Bundesliga behielten die Hessen die Oberhand gegen den VfB (3:1), in der zweiten Pokalrunde setzten sich die Adler im Gazi-Stadion auf der Waldau gegen die Stuttgarter Kickers durch (2:0).
4
Noch im Januar, zum Ende der Hinrunde, belegte die Eintracht Platz vier der Bundesligatabelle. Seither verzeichnete man zwei Siege, sechs Remis und fünf Niederlagen, was eine Ausbeute von zwölf Punkten und das Abrutschen auf Platz neun der Tabelle bedeutete. Keines der letzten neun Auswärtsspiele in der Bundesliga wurde gewonnen.
5
Eintracht Frankfurt gewann in seiner Geschichte fünfmal den DFB-Pokal. Zuletzt triumphierte die SGE in der Saison 2017/2018 im Finale gegen Bayern München (3:1), was das Ende einer 30-jährigen Durststrecke in diesem Wettbewerb bedeutete. Zwischen den Saisons 1973/1974 und 1987/1988 gewann die Eintracht gleich viermal den Pokal. In den Spieljahren 2005/2006 sowie 2016/2017 erreichte Frankfurt außerdem das Endspiel.
11
Als elftem deutschen Champions-League-Teilnehmer (seit deren Reform zur Saison 1992/1993) gelang der Frankfurter Eintracht in dieser Saison der Einzug in die K.O.-Phase des Wettbewerbs. Vor den Hessen war das außer dem VfB Stuttgart auch schon Bayern München, dem 1. FC Kaiserslautern, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund, Schalke 04, Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, dem VfL Wolfsburg sowie RB Leipzig gelungen.
13
Ein Sommer-Abgang steht bei der Eintracht bereits jetzt fest. Mit Daichi Kamada verlässt eine wichtige Säule der Frankfurter den Club am Saisonende. 13 Treffer erzielte der japanische WM-Teilnehmer in 41 Bundesliga-, DFB-Pokal- und Champions League-Spielen und bereitete fünf weitere vor. Sein neuer Verein ist noch nicht bekannt.
15
Das diesjährige Pokal-Halbfinale markiert den insgesamt 15. Einzug der Frankfurter in die Runde der letzten Vier. Erstmals gelang den Hessen in der Saison 1962/1963 der Sprung ins Halbfinale (2:4 gegen den 1. FC Nürnberg), im Jahr darauf erreichte man nach einem 3:1-Sieg gegen Hertha BSC zum ersten Mal das Endspiel (0:2 gegen 1860 München). Für den VfB ist es die elfte Halbfinalteilnahme. Sechs Mal konnte man sich durchsetzen, so auch bei den beiden vorherigen Teilnahmen 2006/2007 (1:0 gegen Wolfsburg) und 2012/2013 (2:1 gegen den SC Freiburg).
20
Randal Kolo Muani ist ohne Zweifel eine der Entdeckungen der aktuellen Saison. Bereits 20-mal netzte der 24-jährige Stürmer in allen Wettbewerben für die Eintracht ein, 13-mal davon in der Bundesliga. Erst im vergangenen Sommer wechselte er vom FC Nantes (Ligue 1, Frankreich) an den Main, im Winter nahm er als Nationalspieler mit Frankreich an der WM in Katar teil, kam dabei auch im Finale zum Einsatz und wurde Vize-Weltmeister.
42
Nur ein Spiel verpasste Frankfurts Torhüter Kevin Trapp in der laufenden Saison, wodurch er auf 42 Pflichtspieleinsätze kommt. Am 17. Spieltag musste er wegen einer Erkältung beim Auswärtsspiel in Freiburg (1:1) pausieren. Für ihn rückte Diant Ramaj ins Tor, der in Stuttgart geboren wurde und bis 2015 in der VfB-Jugend spielte. Dritter Torwart ist Jens Grahl, ebenfalls gebürtiger Stuttgarter und von 2016 bis 2021 Teil des VfB-Profikaders.
44
Beim Pokal-Halbfinale gegen den VfB bestreitet Eintracht Frankfurt bereits das 44. Pflichtspiel in dieser Saison. 30-mal traten die Hessen in der Bundesliga an, acht weitere Male in der Champions League. Hinzu kommen das Supercup-Finale gegen Real Madrid (0:2) und die bisherigen vier Pokalrunden.
69
Karl-Heinz „Charly“ Körbel ist nicht nur Rekordspieler der Bundesliga (602 Einsätze), sondern auch der Frankfurter mit den meisten Einsätzen im DFB-Pokal. Zwischen 1972 und 1991 lief Charly Körbel in 69 DFB-Pokalspielen für die Adlerträger auf und gewann mit dem Club in dieser Zeit viermal den Wettbewerb sowie in der Saison 1979/1980 außerdem den UEFA-Cup. Übertrumpft wird Charly Körbel in Sachen Pokaleinsätze nur von Mirko Votava, der zwischen 1974 und 1997 für Borussia Dortmund und Werder Bremen in 79 Spielen auflief.