Nach Platz 14 im Vorjahr lagen die Hoffnungen am Niederrhein vor dem Start in die aktuelle Bundesliga-Spielzeit auf einer ruhigen Saison ohne Abstiegssorgen. Doch es kam zunächst anders: Mit nur drei Punkten aus den ersten vier Spielen erwischte die Borussia erneut einen sorgenvollen Beginn. Anders als im vergangenen Jahr gelang es dem Trainerteam um Gerado Seoane aber, schnell die Kurve zu bekommen. Mit derzeit acht Siegen steht schon jetzt ein „Dreier“ mehr zu Buche als am Ende der Vorsaison. Vor allem zuhause entwickelte sich die „Fohlenelf“ im Laufe der Hinrunde zu einer echten Macht und musste sich dort bislang lediglich Bayer Leverkusen (2:3), dem FC Bayern (0:1) sowie dem VfB (1:3) geschlagen geben. Im Dezember 2024 brach die Borussia außerdem einen Negativlauf, der in den mehr als zweieinhalb Jahren zuvor angehalten hatte: Erstmals seit März 2022 gewann die „Fohlenelf“ gegen Kiel (4:1) und die TSG Hoffenheim (2:1) zwei Bundesligaspiele in Folge.
Auswärts ist noch Luft nach oben
Dass es fast drei Jahre brauchte, ehe die Borussia mal wieder zwei Siege in Folge einfahren konnte, hängt vor allem mit der Punkteausbeute auf fremden Plätzen zusammen. Erst acht Punkte verbuchte die Elf von Gerardo Seoane in der laufenden Saison in Auswärtsspielen. In der Vorsaison waren es 13. Neben dem Sieg in Hoffenheim feierte man am zweiten Spieltag der laufenden Spielzeit einen 2:0-Sieg in Bochum. Dass es darüber hinaus zwei Remis gegen die heimstarken Mainzer (1:1) und Leipziger (0:0) gab, sollte dem VfB trotz der bislang überschaubaren Auswärts-Ausbeute der Gladbacher eine Warnung sein. Allerdings liegt der letzte Bundesligasieg der Borussia in Stuttgart schon eine ganze Weile zurück: Im September 2015 siegte die „Fohlenelf“ mit 3:1 in Bad Cannstatt (Daniel Ginczek traf für den VfB).
Das beste Fohlen im Stall
Kaum ein Sommerwechsel der Bundesligisten zahlte sich bislang so gut aus wie der von Tim Kleindienst zu Borussia Mönchengladbach. Der 29-Jährige war nach einer starken Bundesliga-Debütsaison mit dem 1. FC Heidenheim und einer Ausbeute von zwölf Toren und fünf Vorlagen an den Niederrhein gewechselt. Dort setzt der Nationalspieler seinen Lauf fort: Mit elf Treffern und sechs Vorlagen belegt der 29-jährige Mittelstürmer Platz vier der Bundesliga-Rangliste hinter Harry Kane, Omar Marmoush (je 25 Scorerpunkte) sowie Florian Wirtz (19) und hat seine Ausbeute aus der Vorsaison bereits eingestellt. Dass Tim Kleindienst auch über seine Torgefahr hinaus einen hohen Wert für sein neues Team hat, wurde am 14. Spieltag deutlich, als der gebürtige Brandenburger die Borussia gegen Holstein Kiel (4:1) als Kapitän anführte.