
Bilanz aus VfB-Sicht: Letzte Niederlage in Frankfurt vor sechs Jahren
Gesamt: 122 Spiele. 52 Siege, 25 Remis, 45 Niederlagen. 221:210 Tore.
In der Bundesliga: 103 Spiele. 44 Siege, 23 Remis, 36 Niederlagen. 188:175 Tore.
2019 verlor der VfB letztmals ein Bundesligaspiel in Frankfurt. Seither kamen die Jungs aus Cannstatt zu drei 1:1-Unentschieden sowie einem 2:1-Sieg in der vergangenen Saison.
Blick zurück: Dramatisches Hinspiel
Nach zuvor drei ungeschlagenen Bundesliga-Partien gegen Eintracht Frankfurt musste der VfB in der Hinrunde der laufenden Spielzeit wieder eine Niederlage gegen die Hessen hinnehmen. In der MHP Arena lagen die Gäste bereits mit 3:0 in Führung, ehe der VfB zur Aufholjagd ansetzte. Josha Vagnoman und Nick Woltemade brachten den VfB auf 2:3 ran. Der umjubelte Ausgleichstreffer von Chris Führich in der letzten Minute der Nachspielzeit wurde aufgrund einer Abseitsstellung zurückgenommen.
Tore: Letztes 0:0 vor 31 Jahren
363 Tore in 103 Bundesligaspielen bedeuten einen Torschnitt von 3,52 Treffern pro Partie.
In über 100 Bundesliga-Duellen gab es erst drei torlose Remis: Im März 1994, im September 1965 und im Oktober 1963 trennte man sich in der Bundesliga mit 0:0. Gleich zehn Tore gab es dagegen im November 1974 zu sehen, als das Gastspiel des VfB in der Mainmetropole mit 5:5 endete. Nicht allzu lang her ist der 5:4-Sieg des VfB in Frankfurt in der Saison 2014/2015: In einem turbulenten Spiel trafen Martin Harnik und Christian Gentner (je 2) sowie Timo Werner für den VfB.
Wiedersehen: Jens Grahl rückt auf die Bank
Jens Grahl, der als gebürtiger Stuttgarter bereits in der Jugend für den VfB aufgelaufen war, gehörte dem VfB-Profiteam zwischen 2016 und 2021 als dritter Torhüter an, kam während seines fünfjährigen Aufenthalts jedoch zu keinem Pflichtspieleinsatz. Die meisten seiner 15 Bundesliga-Einsätze absolvierte der 35-Jährige für die TSG Hoffenheim (zwölf). In dieser Saison reichte es bislang zu sechs Kadernominierungen, aber nicht zu einem Einsatz. Da Stammtorwart Kevin Trapp verletzungsbedingt ausfällt, dürfte Jens Grahl am Samstag als Ersatz von Kaua Santos auf der Bank der Hessen Platz nehmen.
Heim- vs. Auswärtsbilanz: VfB hat einen Lauf auf fremden Plätzen
Während Eintracht Frankfurt zuletzt erstmals unter Dino Toppmöller (seit Sommer 2023 im Amt) zwei Heimspiele in Folge verlor, ist der VfB in der Bundesliga seit drei Auswärtspartien unbesiegt und verlor von den vergangenen acht Gastspielen nur das in Mainz (ansonsten drei Siege und vier Remis).
Jungspunde: Wo der VfB und die SGE zur Spitzengruppe zählen
Der VfB stellt mit im Schnitt 25 Jahren und 110 Tagen die jüngste Startelf in dieser Bundesliga-Saison. Der kommende Gegner Eintracht Frankfurt stellt die drittjüngste Startelf (25 Jahre, 188 Tage). Dazwischen rangiert nur der VfL Wolfsburg mit einem Startelf-Durchschnittsalter von 25 Jahren und 174 Tagen.
Während in dieser Statistik der VfB knapp die Nase vorn hat, katapultierte sich die SGE am vergangenen Spieltag in zwei anderen Ranglisten nach ganz oben: Durch den Premierentreffer des 19-jährigen Jean-Matteo Bahoya haben die Frankfurter nun als erster Club fünf Spieler unter 20 Jahren im Kader, die in der laufenden Spielzeit einen Treffer erzielten. Außerdem war er der 17. Frankfurter Akteur, der in dieser Saison traf - alleiniger Liga-Höchstwert und eingestellter Vereinsrekord (wie zuvor nur 2020/2021). Der VfB stellt die zweitmeisten Torschützen in dieser Spielzeit (16, wie auch Bayer Leverkusen und der FC Bayern).
Torhunger: Woltemade und Demirovic in guter Form
Nick Woltemade war in seinen letzten fünf Bundesliga-Spielen an vier Toren direkt beteiligt (drei Tore, eine Vorlage) und ist mit fünf Scorerpunkten der Top-Scorer des VfB in der Rückrunde. Gegen Eintracht Frankfurt schoss er im Hinspiel dieser Saison sein erstes Bundesligator für den VfB. Unter der Woche erzielte Nick Woltemade alle drei Treffer beim 3:1-Testspielsieg der U21-Nationalmannschaft gegen Spanien.
Ermedin Demirovic traf zuletzt im zweiten Bundesliga-Spiel in Serie – das gelang ihm zuvor letztmals im September 2024. Gegen Eintracht Frankfurt sammelte er in neun Bundesliga-Spielen sechs Scorerpunkte (ein Tor, fünf Vorlagen) – gegen keinen anderen Verein war er an so vielen Toren direkt beteiligt.
Trainerstimmen: Vorfreude auf das Topspiel
Sebastian Hoeneß, VfB Cheftrainer: „Wir wollen wieder ein Erfolgserlebnis feiern. Fakt ist: Es wird ein heißes Spiel. In Frankfurt ist immer richtig was los. Ein Spiel um 18.30 Uhr am Samstagabend hat einen besonderen Reiz.“
Dino Toppmöller, SGE-Cheftrainer: „Ich erwarte ein tolles Fußballspiel. Beide Mannschaften spielen gerne nach vorn und bringen gute Kader mit. Es ist alles angerichtet für ein Topspiel. Die Vorfreude ist zu spüren.“
Personal: Justin Diehl fällt aus
Leonidas Stergiou muss nach seiner Roten Karte im Spiel bei Holstein Kiel am 25. Spieltag noch eine weitere Partie aussetzen. Dan-Axel Zagadou (Reha nach Knieverletzung), Niko Nartey, Luca Raimund (beide Oberschenkelverletzung), Anrie Chase (Muskelfaserriss im Adduktorenbereich) sowie Justin Diehl (Muskelverletzung) fehlen ebenfalls.
Schiedsrichter: Erster Saisoneinsatz für Deniz Aytekin
Deniz Aytekin (SR), Eduard Beitinger (SR-A1), Dr. Martin Thomsen (SR-A2), Benjamin Brand (4. Offizieller), Robert Hartmann (VA), Marco Achmüller (VA-A).
Deniz Aytekin pfeift erstmals in der aktuellen Spielzeit ein Bundesliga-Spiel des VfB. Letztmals war das im Rückrunden-Duell mit der Eintracht in der abgelaufenen Saison der Fall. Damals gewann der VfB mit 3:0.
Zuschauer: Ausverkaufter Gästeblock
Der VfB wird von 5.800 Fans nach Frankfurt begleitet. Es wird keine Gästekasse geben.
Wetter: Kühl, aber trocken
Am Samstagabend werden in Frankfurt Temperaturen um die 7° C erwartet. Es soll trocken bleiben.
TOGETHER: Aktionsspieltag im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Wenige Wochen nach der Bundestagswahl setzt der deutsche Profifußball mit seinem jährlich stattfindenden ligaweiten Aktionsspieltag ein weiteres Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop Hate. Be a Team.” werben DFL, DFL Stiftung und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga rund um den 27. Spieltag der Saison 2024/2025 für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt. Der Aktionszeitraum erstreckt sich parallel zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus (17.-30. März).
Übertragung
VfB-Kanäle
TV/Stream
- Sky
Radio
- Sportschau
- ARD-Audiothek
- Die Neue 107.7

