Bilanz aus VfB-Sicht: Luft nach oben
Gesamt: 139 Spiele. 28 Siege, 24 Remis, 87 Niederlagen. 167:301 Tore.
In der Bundesliga: 111 Spiele. 19 Siege, 22 Remis, 70 Niederlagen. 124:235 Tore.
Blick zurück: Gibt’s wieder einen Heimsieg?
Das Hinspiel in München endete mit 0:4 aus VfB-Sicht. In der Vorsaison hatte der VfB ebenfalls in München verloren (0:3), entschied dafür aber sein Heimspiel für sich. Beim 3:1-Sieg gegen den FCB trafen Leonidas Stergiou (sein erster Treffer für den VfB), Wooyeong Jeong und Silas. Es war der erste Heimerfolg des VfB gegen München seit 2007.
Wiedersehen: Hiroki Ito trifft erstmals auf den VfB
Einige Akteure beider Teams treffen am Samstag auf ihren jeweiligen Ex-Club: VfB-Coach Sebastian Hoeneß trainierte zwischen 2017 und 2020 die U19 sowie die zweite Mannschaft der Münchner, wo unter anderem Angelo Stiller (von 2010-2021 beim FCB) zu seinen Schützlingen gehörte. Torhüter Alexander Nübel wechselte 2020 vom FC Schalke 04 zum FC Bayern. Nach vier Pflichtspielen für die Münchner und einer anschließenden, zweijährigen Leihe zur AS Monaco spielt der 28-Jährige seit der vergangenen Saison auf Leihbasis für den VfB.
Auf Seiten des deutschen Rekordmeisters streiften vier Spieler in der Vergangenheit das Trikot mit dem Brustring über. Joshua Kimmich (2007-2013) und Serge Gnabry (2006-2011) spielten in der Jugend für den VfB, Torhüter Sven Ulreich (1998-2015) gelang in Stuttgart der Sprung ins Profigeschäft. Vor seinem ersten Wechsel zum FC Bayern im Jahr 2015 bestritt der gebürtige Schorndorfer 220 Pflichtspiele für den VfB. Relativ neu beim Rekordmeister ist Hiroki Ito, der im Sommer aus Stuttgart nach München wechselte. Für den VfB bestritt der 25-jährige Japaner in den drei vorangegangenen Jahren 97 Pflichtspiele (zwei Tore, fünf Vorlagen). Zwar verpasste Hiroki Ito die Hinrunde des FCB aufgrund einer langwierigen Fußverletzung, kehrte aber zuletzt ins Team zurück und erzielte beim 4:0 gegen Frankfurt vergangene Woche seinen ersten Pflichtspieltreffer für den FC Bayern.
Tore: Mehr als acht fielen noch nie
359 Tore in 111 Bundesligaspielen bedeuten einen Schnitt von 3,23 Treffern pro Partie. Im Dezember 2010, Oktober 1995 und April 1993 siegte der FC Bayern jeweils mit 5:3. Es waren die torreichsten Bundesligaspiele beider Mannschaften. Das bisher letzte der drei torlosen Bundesliga-Remis gab es vor 14 Jahren im Oktober 2009.
Erspielte Großchancen: VfB hält mit
Der FC Bayern München kommt auf die meisten Großchancen in dieser Bundesliga-Saison (116), der VfB Stuttgart auf die zweitmeisten (77). Der VfB kommt auch auf die drittmeisten Strafraumaktionen pro Spiel (29) nach den Bayern (39) und Bayer 04 Leverkusen (32).
Positive Bilanz gegen die Bayern: Hält Hoeneß‘ Serie?
VfB-Trainer Sebastian Hoeneß verlor keins seiner drei Bundesliga-Heimspiele mit der TSG Hoffenheim und dem VfB gegen den FC Bayern (zwei Siege, ein Remis). Nur ein Trainer blieb in diesem Jahrtausend in seinen ersten vier Bundesliga-Heimspielen gegen die Bayern unbesiegt: Hans Meyer von 2001 bis 2008 sogar in seinen ersten fünf.
Duell der Topjoker: Woltemade vs. Gnabry
Nick Woltemade erzielte zuletzt sein achtes Tor in dieser Bundesliga-Saison, geteilter Bestwert beim VfB zusammen mit Ermedin Demirovic. Gleichzeitig steht der 1,98 Meter große Stürmer bei vier erzielten Toren nach Einwechslungen. Damit hatte er bis zum vergangenen Wochenende den alleinigen Saison-Topwert inne, doch Serge Gnabry schloss mit seinem Treffer gegen Eintracht Frankfurt zu Nick Woltemade auf.
Jung vs. alt: Bayern-Startelf im Durchschnitt drei Jahre älter
Der VfB bot mit 25 Jahren und 113 Tagen in dieser Bundesliga-Saison im Durchschnitt die jüngste Startelf aller Vereine auf – der FC Bayern mit 28 Jahren und 24 Tagen die zweitälteste Startelf nach dem VfL Bochum (28 Jahre, 193 Tage).
Trainerstimmen: Intensität, Mut und Leidenschaft sind gefragt
Cheftrainer Sebastian Hoeneß: „Es wird gegen die Bayern keine Fülle an Chancen geben, deshalb wird es wichtig sein, effizient zu sein. Wir müssen intensiv, mutig und leidenschaftlich auftreten. Dann ist die Chance am größten.“
Bayern-Cheftrainer Vincent Kompany sagt vor dem Spiel in der MHP Arena: „Auswärts gegen den Tabellenzweiten der letzten Saison ist es nie einfach. Wir haben uns nur darauf fokussiert, haben keinen Schritt weniger gemacht in der Vorbereitung, weil das Spiel sehr wichtig für uns ist. Der VfB hat am Anfang ein paar Punkte verloren. Sie kommen jetzt aber wieder an das Niveau heran, das sie in der letzten Saison hatten."
Personal: Stergiou und Kimmich fallen aus
Dan-Axel Zagadou (Knie) und Luca Raimund (Oberschenkelverletzung) fallen aus. Leonidas Stergiou hat im Hoffenheim-Spiel eine Fersenverletzung erlitten und muss ebenfalls pausieren. Ameen Al-Dakhil (Aufbautraining nach Muskelverletzung) absolvierte große Teile des Teamtrainings, kommt aber noch nicht zum Einsatz. El Bilal (Aufbautraining nach Fußverletzung) macht ebenfalls gute Fortschritte. Nikolas Nartey hat sich im Spiel der U21 vergangene Woche eine Oberschenkelverletzung zugezogen.
Josha Vagnoman, Maximilian Mittelstädt und Angelo Stiller wären bei einer Verwarnung für das nächste Spiel gesperrt.
Beim FC Bayern fehlen Josuha Kimmich (Sehnenreizung Oberschenkel) und Ersatz-Keeper Daniel Peretz (Nierenquetschung).
Schiedsrichter: Ein Franke leitet das schwäbisch-bayerische Duell
Benjamin Brand (SR), Thomas Stein (SR-A1), Marco Achmüller (SR-A2), Robert Hartmann (4. Offizieller), Tobias Welz (VA), Dr. Justus Zorn (VA-Assistent).
Benjamin Brand leitet das zweite Spiel des VfB in dieser Saison. Bereits beim Heimspiel gegen den VfL Bochum (2:0) war der 35-jährige Betriebswirt aus Unterfranken im Einsatz. Der VfB verlor noch keins der bislang neun Pflichtspiele unter der Leitung von Benjamin Brand.
Zuschauer: Ausverkauftes Haus
Die MHP Arena ist zum Heimspiel gegen den FC Bayern restlos ausverkauft. Es wird keine Tageskasse geben.
Wetter: Temperaturen fallen unter Null
Am Freitagabend werden in Stuttgart Temperaturen um die -1° C erwartet.