VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Profis, 1. März 2025

Vertrauen in die Leistungskurve

Die eigenen Fehler schmerzen – und dennoch bleibt Positives. Der VfB hat gegen den FC Bayern seinen Formanstieg nachgewiesen. Nun geht es um den nächsten Schritt.

Es gab Zeiten, da trat der VfB dem FC Bayern München vergleichsweise chancenlos gegenüber. Das ist noch gar nicht allzu lange her. Auf der einen Seite der häufig gegen den Abstieg spielende Club aus Cannstatt, auf der anderen Seite der Rekord- und Serienmeister aus München. Am Freitagabend gestaltete sich das völlig anders: Der VfB duellierte sich mit Bayern auf Augenhöhe, vor allem in den ersten 45 Minuten. Unter den 60.000 Fans in der ausverkauften MHP Arena gab es einige Stimmen, die erneut einen Heimerfolg gegen die derzeit beste Mannschaft Deutschlands für möglich hielten, wie es in der vergangenen Saison am 33. Spieltag mit dem 3:1 gelang.

Daher fokussierte sich Sebastian Hoeneß bei seiner Analyse nach der letztendlich eingetretenen 1:3-Niederlage gegen den FC Bayern zunächst auf positive Themen. „Wir spielen eine herausragende erste halbe Stunde – viele Aspekte sind aufgegangen“, sagte der Cheftrainer und lobte: „Wir haben Bayern unter Druck gesetzt, waren aktiv und haben das Pressing der Münchner in den richtigen Momenten überspielt. Unsere Führung zum 1:0 war verdient.“ Es war kein Vergleich zur 0:4-Niederlage in der Hinrunde, als der VfB relativ chancenlos die Allianz Arena verließ. Doch, und das gehört ebenfalls zum Spielfilm des jüngsten Südschlagers, die Jungs aus Cannstatt brachten sich diesmal selbst um den Lohn. Zwei der drei Münchner Tore leiteten sie durch eigene Fehler ein. Die Begegnung kippte mehr und mehr in die Richtung der Bayern.

Stark gespielt, aber ‚Geschenke‘ verteilt

„Um gegen Bayern etwas mitzunehmen, dürfen schlussendlich nicht so viele ‚Geschenke‘ verteilt werden“, fügte Sebastian Hoeneß seiner Analyse hinzu. Fabian Wohlgemuth sah das ähnlich: „Die Herangehensweise war, wie man sie sich gegen Bayern nur vorstellen kann: mutig, entschlossen, ambitioniert. Wir haben variabel und weiträumig gespielt, die Bayern früh gestellt und zweite Bälle erobert“, sagte der Vorstand Sport und ergänzte: „Erst im Spielverlauf ist die unbestrittene Qualität des FC Bayern mehr zur Geltung gekommen, die zwei leichtsinnigen Fehler haben dann direkt zu Gegentoren geführt.“

Nun wäre es eine leichte Übung, nur auf das Ergebnis zu blicken und infolgedessen den fehlenden Ertrag zu bemängeln. Doch das Bild fällt differenzierter aus. Der VfB hat sich gegen ein Top-Team eine Vielzahl an Chancen herauskombiniert, hat seine Spielidee lange Zeit durchgesetzt bekommen. Schon vor sieben Tagen, als es in Hoffenheim letztlich 1:1 stand, überzeugte der spielerische sowie leidenschaftliche Auftritt.

Auf den Formanstieg aufbauen

Das war auch am Freitagabend gegen den FC Bayern der Fall. Deswegen sei es nun umso wichtiger, sich nicht rein auf die Fehler zu fokussieren, sondern gemeinsam auf den jüngsten Formanstieg aufzubauen, wie Fabian Wohlgemuth betonte: „Mit der Art und Weise können wir zufrieden sein.“ Sebastian Hoeneß hatte genau das im Blick, als er zum Abschluss des Abends das Geschehene einordnete. „Wir haben erneut viel Gutes gesehen. Die reine Leistungskurve geht in die richtige Richtung“, sagte der Chefcoach.

Knüpft der VfB konsequent und gemeinsam an diese Leistungskurve an, wird der Erfolg gelingen. Am besten schon im nächsten Spiel: Am Samstag, 15.30 Uhr, tritt der VfB bei Holstein Kiel an.

Öffentliches Training am Rosenmontag

Der VfB startet in die neue Woche – und für zahlreiche Schulkinder beginnen die Faschingsferien. Passend dazu lädt der Club aus Cannstatt am Montag, 3. März, zu einer öffentlichen Trainingseinheit der Profimannschaft ein. Sie beginnt 10.30 Uhr am Clubzentrum, der Eintritt ist kostenfrei.